
By Justus Wenzel,Jan Meusel,Oliver Schlomm
Vor diesem Hintergrund werden Parallelen zwischen dem occasion- und dem Projektmanagement deutlich. So kann ersteres als eine besondere shape des Projektmanagements gelten. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass die Durchführung des occasions zu einem fixen Termin als das Oberziel des Projektes anzusehen ist. Mit der Durchführung des occasions findet das Projekt seinen Abschluss.
In diesem Zusammenhang sei auf eine weitergefasste Definition eines Projektes hingewiesen, welche eine Aufgabenstellung als Projekt bezeichnet, sofern das ihr innewohnende zu lösende challenge relativ komplex und der Lösungsweg zunächst unbekannt ist. Dabei liegen eine zeitliche Begrenzung und ein definiertes Ziel vor, und/oder bereichs-/fachübergreifende Zusammenarbeit ist erforderlich. Die Komplexität des difficulties liegt beispielsweise darin, dass es eine Vielzahl von Lösungswegen gibt, deren Erfolg zu Projektbeginn unbekannt ist. Des Weiteren können Zielkonflikte aufgrund der Unkenntnis widersprüchlicher Teilziele entstehen. Erschwerend kommt die Möglichkeit hinzu, dass die involvierten und zusammen arbeitenden Organisationen oder Instanzen verschiedenen Sachlogiken gehorchen. Nicht zuletzt der Sachverhalt des vielfältigen Ineinandergreifens einzelner Maßnahmen zur Erreichung des Ziels ist kennzeichnend für die Komplexität des Problems.